Kalte Obstsuppen haben wir erstmals in Ungarn als Gyümölcsleves kennengelernt, während sie uns in Österreich nie untergekommen sind. Eigenartig – denn sie sind sonst in ganz Mitteleuropa und Skandinavien verbreitet und werden auch im berühmten österreichischen Kochbuch der Anna Prato aus Graz schon 1858 erwähnt.
In Ungarn haben sie jedenfalls in vielerlei Varianten einen fixen Platz in der sommerlichen Küche und sind weit verbreitet. Sie können aus praktisch allen Obst- und Beerensorten hergestellt werden und manchmal gibt es Topfennockerl oder geröstete Brotwürfel als Einlage. Sie werden wie eine “normale” Suppe durchaus als erster Gang einer Mahlzeit gegessen, können aber auch als Dessert funktionieren.
Unsere Lieblinge in Sachen Gyümölcsleves sind weiße Pfirsiche und Weichseln (Sauerkirschen).
An heißen Sommerabenden sind diese eisgekühlten Suppen eine wahre Labsal!
Zutaten für ca. 4 Portionen:
- 600 g reife (weiße) Pfirsiche
- 200 ml Sauerrahm
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Ei
- 1 kleines Stück Zimtrinde
- 30 g Zucker
- 16 g Mehl
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Pfirsiche in kochendem Wasser 1 min blanchieren und dann die Haut abziehen und die Kerne entfernen
- mit dem Saft einer halben Zitrone marinieren
- einen Teil der Pfirsiche (ca. ein Viertel) in Scheibchen schneiden und beiseite stellen (dient später als Einlage). Den Rest in grobe Stücke teilen
- 16 g Mehl in 200 ml Sauerrahm einrühren
- 1 Ei in Dotter und Eiweiß trennen
- 1 kleines Stück Zitronenschale mit dem Sparschäler abschälen
- Pfirsiche mit 30 g Zucker, 1 Prise Salz, Zimtrinde und Zitronenschale mit 1 Liter kaltem Wasser aufgießen und zum Kochen bringen
- 6 min kochen, dann Zimt und Zitrone herausfischen und fein pürieren
- nochmals aufkochen lassen und die Rahm/Mehl-Mischung mit dem Schneebesen einrühren. Kurz kochen lassen
- Hitze Abdrehen und den Dotter mit dem Schneebesen einrühren
- bei Bedarf mit Zironensaft und/oder Zucker abschmecken
- auskühlen und im Kühlschrank eiskalt werden lassen
- mit einigen Pfirsichstücken eiskalt servieren



Danke! Weichseln genau so (600g, entsteinen, ein Viertel auf die Seite?)
lG Michael
https://kochgenossen.com/ungarische-weichselsuppe-meggyleves/