Yip Hint (vietnamesisch, Thai)
Die Vietnam-Connection…
Mehr lesenSep 19, 2023 | Rezepte
Ein uraltes Speiseformat der Ostalpen seit mindestens 3500 Jahren…
Mehr lesenSep 14, 2023 | Gastronomie
Die Betreiber des Shako Maako in der Rotenturmstraße haben einen Stand am Brunnenmarkt eröffnet, mitten in der arabischen Streetfood-Meile…
Mehr lesenSep 11, 2023 | Rezepte
Viele Italiener sind geradezu verrückt nach dem Aroma dieser kompakten Pilze, die sie liebevoll porcini nennen: süß und nussig nach dunklem Wald schmeckend.
Mehr lesenSep 6, 2023 | Gastronomie
Marokkanisch-französisches Streetfood vom Feinsten…
Mehr lesenSep 3, 2023 | Rezepte
Das Flaggschiff der alt-österreichisch-böhmischen Mehlspeisküche verweist auf Zeiten, in denen es noch keinen Zucker gab.
Mehr lesenAug 31, 2023 | Rezepte
Eine Eigenkreation, die auf arabischen Zutaten und Kochtechniken basiert…
Mehr lesenAug 28, 2023 | Rezepte
die mit Gewürzen gekochten Erdnusskerne werden zu erstaunlichen Geschmacksträgern, die einen aromatischen Grundakkord der Chinesischen Küchen zur Geltung bringen…
Mehr lesenAug 24, 2023 | Gastronomie
Seit kurzem betreibt Anna-Sophie Müller am Wiener Brunnenmarkt einen Stand, an dem köstlicher Schweinsbraten in knusprigen Wachauerweckerln verkauft wird
Mehr lesenAug 21, 2023 | Rezepte
Feuer und Eis – die reifen Feigen werden mit einem Bunsenbrenner regelrecht „abgefackelt“ und mit schneeweißem Milcheis kombiniert.
Mehr lesenAug 18, 2023 | Gastronomie
Eine irakische Variante der arabischen Streetfoodkultur – einfache, sehr preisgünstige, aber raffiniert zubereitete Speisen für jedermann.
Mehr lesenAug 15, 2023 | Rezepte
Eine herrlich mollige Steinpilzsuppe mit Kartoffeln aus der Steiermark. Das sehr einfache Rezept ist ein gutes Beispiel für die Tatsache, dass manche Speisen gerade durch Reduktion und Einfachheit ihre Exzellenz behaupten…
Mehr lesenAug 10, 2023 | Rezepte
Das Gericht ist ein Schulbeispiel für die italienische Schmortechnik und ihre radikale Reduktion auf das Wesentliche. Es geht dabei um das gegenseitige Durchdringen und das Intensivieren von Aromen…
Mehr lesenAug 7, 2023 | Rezepte
Der erfrischende Sommersalat vereint süße, saure, bittere und salzige Aromen. Der Parmesan fügt zusätzlich eine Umami-Note dazu…
Mehr lesenAug 4, 2023 | Humbug & Mumpitz
Während in Asien „Umami“ sehr beliebt ist, trägt das Glutamat-Bashing in Europa und den USA durchaus pseudoreligiöse Züge. „Geschmacksverstärker“ sind der Inbegriff des Bösen. Ist dieser Hass berechtigt und woher kommt er?
Mehr lesenRe Gan Mian bedeutet „scharfe, trockene Nudeln“; sie stammen aus der zentralchinesischen Stadt Wuhan, wo sie ein fixer Bestandteil der zahlreichen Straßenküchen sind. Mit der Bezeichnung „trocken“ ist gemeint, dass man sie ohne Suppe isst…
Mehr lesenJul 27, 2023 | Rezepte, Kochtechnik
In Indien gilt der Karfiol oder Blumenkohl als „Fleisch der Vegetarier“. Bei dieser Zubereitungsart ist der Vergleich absolut zutreffend!
Mehr lesenJul 24, 2023 | Gastronomie
Das Restaurant bietet eine authentische Usbekische Küche. Neben orientalisch-asiatischen Einflüssen spielen auch russische Kochtraditionen dabei eine Rolle.
Mehr lesenJul 21, 2023 | Rezepte
Aus den Abschnitten von Huhn, Gemüse und Kräutern wird eine Bouillon gekocht, die als Basis für die köstliche Sauce dient…
Mehr lesenJul 17, 2023 | Gastronomie
Vietnamesisches Streetfood als Gesamtinszenierung…
Mehr lesenJul 14, 2023 | Produkte, Kommandosachen
Die Knospen des Südens – alles Wissenswerte über dieses einzigartige und uralte Gewürz…
Mehr lesenJul 10, 2023 | Rezepte
Ein Schweinebauch muss nicht immer mit Knoblauch und Kümmel daherkommen – bei diesem Rezept wird seine potentielle Schwere mit erfrischenden und leichten Aromen von Limette und Minze fast aufgehoben.
Mehr lesenJul 1, 2023 | Rezepte
Erst um 1800 fand die Kartoffel eine allgemeine Verbreitung und der Kartoffelteig löste bei der Zubereitung von Marillenknödeln den Brandteig allmählich ab
Mehr lesenJun 28, 2023 | Gastronomie
Hier bekommt man vermutlich die besten Teigtaschen der Stadt: Georgische Khinkali
Mehr lesenJun 22, 2023 | Rezepte
Die frühesten Marillenknödel wurden vermutlich im 18. Jahrhundert mit Brandteig zubereitet. Dieser „altmodische“ Teig ist dem Nudelteig ähnlich und hat durchaus seine Vorteile.
Mehr lesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.