Innviertler Knödel
Innviertel, Oberösterreich
Teig: Nudelteig aus Weizenmehl, Wasser, Öl und Salz (es gibt auch Varianten mit Semmelknödelteig oder Kartoffelteig)
Füllung: mehrere verschiedene Typen:
- Bratknödel – rohes, faschiertes Rindfleisch, gehackte Zwiebel und Knoblauch (angebraten), Tomatenmark, scharfes Paprikapulver, Petersilie, Majoran, Thymian, Pfeffer, Salz.
- Grammelknödel – frische Grammeln (ausgelassener Speck, Grieben), gehackte Zwiebeln, Paprikapulver, Petersilie, Pfeffer, Salz
- Speckknödel – Kübelspeck (grüner Speck), Salz, Pfeffer, Petersil
- Oaspeis-Gnom – “Eierspeisknödel”, gefüllt mit Rührei, Petersil, Salz, Pfeffer
Kochtechnik: Kochen in Salzwasser. Können auch mit einer Mischung aus Ei und Sauerrahm übergossen und im Backrohr gegart werden
womit man sie isst: Schnittlauch als Topping. Als obligate Beilage Sauerkraut mit Speck, warmer Speckkrautsalat oder gedünstete Apfelstücke, oder beim „Bratl in der Rein“ im Saft eines Schweinsbratens im Backrohr mitgeschmort. Oaspeis-Gnom werden mit brauner Butter und Salat gegessen
Besonderheit: kleine, gefüllte Knödel aus Nudelteig in Bissgröße

Bei der Familie Marius-Hofmann in Seekirchen kann man Innviertler Knödel kaufen (Foto: http://www.knoedel.at)
Links: https://austria-forum.org/af/Heimatlexikon/Innviertler_Knödel
Rezept: https://www.stadtmaerchen.at/omas-innviertler-grammelknoedel/
https://www.kochwiki.org/wiki/Innviertler_Bratknödel