Neben dem ungarischen Pörkölt ist das Paprikasch (paprikás) das zweite Speiseformat, das auf der Kombination von lange geschmortem Zwiebel und Paprikapulver basiert. Dabei wird im Gegensatz zum Pörkölt die Sauce mit Rahm gebunden und meistens püriert.
Auch für ein Paprikasch sind alle möglichen Fleischsorten zulässig, und häufig wird es mit Fisch kombiniert (Zander=Fogosch oder Wels). Besonders beliebt ist das csirkepaprikás, das in Österreich als Paprikahenderl bekannt ist.
Es geht aber auch vegetarisch, wenn man Pilze dafür einsetzt: Champignons, Austernpilze, Steinpilze oder Eierschwammerl (Pfifferlinge) sind dafür bestens geeignet. Wenn man den Sauerrahm ersetzt, ist das Gericht sogar vegan.
Um zu verhindern, dass die Pilze ihre Flüssigkeit und den knackigen Biss komplett verlieren, werden sie zuerst sehr scharf angebraten, dann beiseite gestellt und erst am Schluss mit der Sauce vereinigt.
Vielen Dank an Kochgenossin Sarah Langoth für das Rezept!
Zutaten für 4 -5 Portionen:
- 1 kg Champignons (möglichst klein) oder andere Pilze nach Belieben
- 300 g Zwiebel
- 1 große Tomate (oder mehrere kleine, ca. 200 g)
- 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 4 Zehen Knoblauch
- 1 TL Mehl
- 200 ml Sauerrahm
- Öl
- frischer Petersil
- optional: frische Dille
- optional: Vegeta oder Gemüse-Suppenwürfel
- Beilage: Salzgurken
- Beilage: Nockerl
Zubereitung:
- Pilze putzen und in mundgerechte Stücke schneiden (kleinere Champignons nur halbieren)
- Öl erhitzen und Pilze bei maximaler Hitze sautieren. Nicht zuviel auf einmal, sondern in 2 – 3 Etappen. Dann beiseite stellen
- Zwiebel dünnblättrig aufschneiden
- Knoblauch hacken
- Tomate 40 sec in kochendem Wasser blanchieren, dann die Haut abziehen und würfelig schneiden
- Öl erhitzen (nicht zu wenig!) und Zwiebel 15 min bei mäßiger hitze glasig anschwitzen
- dann Knoblauch zugeben und 5 min mitbraten
- Hitze zurückdrehen und 2 EL Paprika untermischen
- Tomatenstücke untermischen und Flüssigkeit reduzieren
- etwas Wasser zugeben und wieder reduzieren
- nocheinmal etwas Wasser reduzieren
- mehr Wasser zugeben und salzen. Wer mag kann mit Vegeta oder Gemüsesuppenwürfel würzen
- ca. 20 min köcheln
- mit dem Stabmixer pürieren, die sautierten Pilze dazugeben und kurz aufkochen
- 100 ml Sauerrahm mit etwas Sauce verrühren und in diese Mischung 1 TL Mehl einrühren
- Mehl-Rahm-Mischung einrühren und kurz aufkochen lassen
- mit Salz & Pfeffer abschmecken
- Hitze abdrehen und fein gehackten Petersil untermischen
- optional: frisch gehackte Dille untermischen
jeweils einen Klecks Sauerrahm auf die angerichteten Portionen geben und mit Nockerl und Salzgurken als Beilage servieren


