Wiener Kohlrabi
Höchste Zeit, die lange so verschmähte Einbrenn wieder zu rehabilitieren. Man darf dabei nur nicht übertreiben, dann ist ein glückliches Flashback in die Kindheit garantiert…
Mehr lesenMai 9, 2025 | Rezepte
Höchste Zeit, die lange so verschmähte Einbrenn wieder zu rehabilitieren. Man darf dabei nur nicht übertreiben, dann ist ein glückliches Flashback in die Kindheit garantiert…
Mehr lesenApr. 7, 2025 | Rezepte
Etwas ganz Seltenes aus der Gegend rund um den steirischen Hochschwab. Früher war das eine typische Mahlzeit für Holzknechte bei der Waldarbeit, oder auch für Sennerinnen beim Almauftrieb…
Mehr lesenMärz 29, 2025 | Gastronomie
Traditionelle Wiener Küche in Perfektion…
Mehr lesenFeb. 14, 2025 | Rezepte
Das ist keine “gewöhnliche” geröstete Leber, sondern das preisgekrönte Originalrezept des Kochgenossen Thomas Scherhaufer, der in Bruck an der Leitha das Gasthaus “Der G’selchte” betreibt: “Beste g’röste Leber des Landes” bei der “Niederösterreichischen Wirtshauskultur”…
Mehr lesenNov. 28, 2024 | Rezepte
Diese “Urform” ist die Königsklasse unter den Kaspressknödeln. Sie kommen ganz ohne Knödelbrot aus und werden aus Kartoffeln zubereitet.
Mehr lesenNov. 20, 2024 | Rezepte
“A Dirndl, dos nit krendln kann, kriagt kan Mann” lautet ein kärntnerisches Sprichwort. In unserem Video zeigen wir, wie’s geht. Ein Familienrezept aus Spittal an der Drau…
Mehr lesenNov. 15, 2024 | Rezepte
Saftiges Schulterscherzl mit Käferbohnen und Kürbiskernöl. Und als Besoderheit hauchdünn geschnittenes Suppengrün mit Biss statt labbrigem Blattsalat…
Mehr lesenAug. 27, 2024 | Gastronomie
Ein Nebeneinander von thailändischer und österreichischer Kochkultur – beides erstaunlich souverän beherrscht!
Mehr lesenJuli 10, 2024 | Rezepte
Vermutlich sind die süßen Fruchtknödel mit den böhmischen Köchinnen im 18. Jahrhundert in die bürgerlichen Haushalte von Wien gelangt, wo sie anfangs wegen der hohen Zuckerpreise ein elitäres Luxusgericht waren.
Mehr lesenJuni 23, 2024 | Rezepte
Dieser Klassiker der Wiener Küche lässt schon bei der Erwähnung des Namens bei vielen das Herz aufgehen und das Wasser im Mund zusammenlaufen…
Mehr lesenJuni 8, 2024 | Gastronomie
Das Restaurant in der äußeren Währingerstraße bereichert die zurzeit in Wien aufblühende Szene der Arabischen Küche
Mehr lesenMai 15, 2024 | Rezepte
In Wien gilt ein Schnitzel ohne Erdapfelsalat als ungenießbar. Insofern ist dieser Salat ein geradezu lebensnotwendiges Fundament der Wiener Küche…
Mehr lesenMai 12, 2024 | Rezepte
Die ausgesprochen gut passende Kombination von Gulaschsaft und Fankfurtern (die überall außer in Wien “Wiener” genannt werden) ist legendär.
Mehr lesenMai 8, 2024 | Rezepte, Kochtechnik
Was für ein perfektes Gulasch wichtig ist? Nicht das Verfeinern, sondern das Weglassen alles Überflüssigen… und Zeit – sehr viel Zeit!
Mehr lesenMärz 28, 2024 | Rezepte
Vor allem wegen seiner Saftigkeit ein Hochgenuss; besonders wenn die Unterseite mit einer hauchdünnen Karamellschicht überzogen ist…
Mehr lesenMärz 8, 2024 | Rezepte
Die Intensität und Vielschichtigkeit der Röstaromen ist es, was die “Seele” dieses Gerichts ausmacht: Ein Fest der Maillard-Reaktion!
Mehr lesenFeb. 26, 2024 | Gastronomie
Eines der authentischsten wienerischen Gasthäuser, in dem sich seit den 1930er Jahren kaum etwas verändert hat…
Mehr lesenFeb. 8, 2024 | Rezepte
Gehacktes oder – wie wir sagen – faschiertes Fleisch, das in einer Teighülle gekocht wird, ist in Österreich ein uraltes Speiseformat…
Mehr lesenJan. 26, 2024 | Rezepte
Rostbraten wird meistens nur kurz gebraten, sodass das Fleisch innen rosa bleibt. Doch in Wien gibt es auch eine gänzlich andere Zubereitungsart, und die hat gute Gründe!
Mehr lesenDez. 25, 2023 | Rezepte
Ein Reisfleisch muss genau richtig gekocht sein – nicht zu trocken und nicht zu saftig. Kochgenossin Mäxi Tschernitz zeigt uns wie’s geht…
Mehr lesenDez. 20, 2023 | Rezepte
Das Ausbacken von in Milch und Ei getränkten Brotscheiben kannten schon die Alten Römer und seit dem Mittelalter nannte man diese Speise “Arme Ritter”. In Österreich und Bayern kennt man sie als Pofesen oder Pavesen…
Mehr lesenDez. 14, 2023 | Rezepte
Oma Rumpelhuber hat auf genau diese Zubereitungsart bestanden, denn sie wusste, auf welche Details es bei perfekten Schinkenfleckerln ankommt…
Mehr lesenNov. 16, 2023 | Rezepte
Diese Köstlichkeit ist ein Musterbeispiel für das, worum es uns Kochgenossen bei unserer Forschungsarbeit geht: aus ganz gewöhnlichen Zutaten ein kulinarisches Kunstwerk erzeugen
Mehr lesenNov. 12, 2023 | Rezepte
Schon ein Jahrzehnt nach dem Ende der zweiten Türkenbelagerung hatte man in Wien den osmanischen Börek als Strudel in die eigene Kochkultur übernommen
Mehr lesenNov. 8, 2023 | Rezepte
Der Topfenstrudel ist ein signature dish der österreichischen Mehlspeiskultur, besonders in der Hauptstadt Wien. Erste schriftliche Rezepte reichen in das 17. Jahrhundert zurück.
Mehr lesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.