Steirischer Rindfleischsalat mit Käferbohnen und Suppengrün
Saftiges Schulterscherzl mit Käferbohnen und Kürbiskernöl. Und als Besoderheit hauchdünn geschnittenes Suppengrün mit Biss statt labbrigem Blattsalat…
Mehr lesenMai 29, 2023 | Rezepte
Saftiges Schulterscherzl mit Käferbohnen und Kürbiskernöl. Und als Besoderheit hauchdünn geschnittenes Suppengrün mit Biss statt labbrigem Blattsalat…
Mehr lesenApr 4, 2023 | Gastronomie
Das Gasthaus „Zur Stadt Paris“ am Beginn der Josefstädterstraße war schon das Stammlokal des Autors Heimito von Doderer. Bis heute hat es sich kaum verändert.
Mehr lesenMrz 28, 2023 | Rezepte
G’röste Nierndln sind in Wien ein klassisches Gasthaus-Gericht, das man heute allerdings kaum mehr bekommt…
Mehr lesenMrz 26, 2023 | Rezepte
Gehacktes oder – wie wir sagen – faschiertes Fleisch, das in einer Teighülle gekocht wird, ist in Österreich ein uraltes Speiseformat…
Mehr lesenMrz 9, 2023 | Rezepte
Dieses Rezept zeigt, wie man eine vermeintlich unscheinbare und derbe Zutat in eine Köstlichkeit verwandeln kann, indem man ihr komplettes aromatisches Potenzial zur Geltung bringt
Mehr lesenFeb 26, 2023 | Rezepte
„A Dirndl, dos nit krendln kann, kriagt kan Mann“ lautet ein kärntnerisches Sprichwort. In unserem Video zeigen wir, wie’s geht. Ein Familienrezept aus Spittal an der Drau…
Mehr lesenFeb 19, 2023 | Rezepte
alle Aromen des „Käsejahres“ und die Hohe Kunst des Zwiebelröstens…
Mehr lesenDez 12, 2022 | Rezepte
Das ist keine „gewöhnliche“ geröstete Leber, sondern das preisgekrönte Originalrezept des Kochgenossen Thomas Scherhaufer, der in Bruck an der Leitha das Gasthaus „Der G’selchte“ betreibt: „Beste g’röste Leber des Landes“ bei der „Niederösterreichischen Wirtshauskultur“…
Mehr lesenNov 5, 2022 | Rezepte
Höchste Zeit, die lange so verschmähte Einbrenn wieder zu rehabilitieren. Man darf dabei nur nicht übertreiben, dann ist ein glückliches Flashback in die Kindheit garantiert…
Mehr lesenOkt 10, 2022 | Rezepte
In Wien gilt neben der Marillenmarmelade eine einfache Topfencreme als klassische Füllung für Palatschinken…
Mehr lesenSep 28, 2022 | Rezepte
Wenn die Oma oder Mama diese Suppe gekocht hatte, waren alle glücklich beim Essen. Kaum eine andere Speise erzeugt dieses Niveau an Labsal und Glückseligkeit…
Mehr lesenSep 19, 2022 | Rezepte, Kochtechnik, Kommandosachen
Nockerl sind der ostösterreichische Beitrag zur mitteleuropäischen Pastakultur…
Mehr lesenSep 15, 2022 | Rezepte
Der Esterhazy-Rostbraten ist nur eines der österreichischen Rostbraten-Formate bei denen lange geschmort wird…
Mehr lesenAug 29, 2022 | Rezepte
Rostbraten wird meistens nur kurz gebraten, sodass das Fleisch innen rosa bleibt. Doch in Wien gibt es auch eine gänzlich andere Zubereitungsart, und die hat gute Gründe!
Mehr lesenAug 27, 2022 | Rezepte
Dieser Klassiker der Wiener Küche besticht durch seine milde Einfachheit…
Mehr lesenJul 10, 2022 | Gastronomie
Der neue Praterwirt erfüllt alle Voraussetzungen, um eine wirkliche Wiener Institution zu werden!
Mehr lesenMai 20, 2022 | Kommandosachen, Allgemein, Kochtechnik
Kochgenosse Michael Langoth hat sich durch ein 150 Jahre altes Kochbuch seiner vermutlichen Ur-Urgroßtante Marie Pölzl gearbeitet…
Mehr lesenApr 26, 2022 | Rezepte
In Wien gilt ein Schnitzel ohne Erdapfelsalat als ungenießbar. Insofern ist dieser Salat ein geradezu lebensnotwendiges Fundament der Wiener Küche…
Mehr lesenApr 21, 2022 | Gastronomie
Die österreichische Kümmelbraten-Referenz
Mehr lesenApr 8, 2022 | Gastronomie
Eines der authentischsten wienerischen Gasthäuser, in dem sich seit den 1930er Jahren kaum etwas verändert hat…
Mehr lesenMrz 21, 2022 | Rezepte, Kochtechnik
Was für ein perfektes Gulasch wichtig ist? Nicht das Verfeinern, sondern das Weglassen alles Überflüssigen… und Zeit – sehr viel Zeit!
Mehr lesenMrz 4, 2022 | Rezepte
Oma Rumpelhuber hat auf genau diese Zubereitungsart bestanden, denn sie wusste, auf welche Details es bei perfekten Schinkenfleckerln ankommt…
Mehr lesenFeb 12, 2022 | Rezepte
Das Krautfleisch mit dem ungarischen Namen ist auch ein Klassiker der Wiener Küche, unterscheidet sich aber doch vom ungarischen Original…
Mehr lesenJan 22, 2022 | Rezepte
Die Intensität und Vielschichtigkeit der Röstaromen ist es, was die „Seele“ dieses Gerichts ausmacht: Ein Fest der Maillard-Reaktion!
Mehr lesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.