Schlipfkrapfen aus Osttirol
Diese Köstlichkeit ist ein Musterbeispiel für das, worum es uns Kochgenossen bei unserer Forschungsarbeit geht: aus ganz gewöhnlichen Zutaten ein kulinarisches Kunstwerk erzeugen
Mehr lesenNov 16, 2023 | Rezepte
Diese Köstlichkeit ist ein Musterbeispiel für das, worum es uns Kochgenossen bei unserer Forschungsarbeit geht: aus ganz gewöhnlichen Zutaten ein kulinarisches Kunstwerk erzeugen
Mehr lesenNov 12, 2023 | Rezepte
Schon ein Jahrzehnt nach dem Ende der zweiten Türkenbelagerung hatte man in Wien den osmanischen Börek als Strudel in die eigene Kochkultur übernommen
Mehr lesenNov 8, 2023 | Rezepte
Der Topfenstrudel ist ein signature dish der österreichischen Mehlspeiskultur, besonders in der Hauptstadt Wien. Erste schriftliche Rezepte reichen in das 17. Jahrhundert zurück.
Mehr lesenNov 5, 2023 | Rezepte
Diese „Urform“ ist die Königsklasse unter den Kaspressknödeln. Sie kommen ganz ohne Knödelbrot aus und werden aus Kartoffeln zubereitet.
Mehr lesenOkt 31, 2023 | Rezepte
In Nordtirol und Salzburg sind Pressknödel auf Kartoffelbasis durchaus noch gebräuchlich; und bei unserem Rezept aus dem Salzburger Pinzgau kommt beides zum Einsatz: Semmelwürfel und gekochte Kartoffeln.
Mehr lesenOkt 28, 2023 | Rezepte
Semmelknödelmäßig können die Südtiroler den Österreichern zeigen, wo der Bartl den Most holt – wir recherchieren, woran das liegt. Genossin Daniela aus dem Tauferer Ahrntal zeigt uns wie’s geht.
Mehr lesenOkt 20, 2023 | Rezepte
Eine klassische Gemüsesauce, die entweder zu gekochtem Rindfleisch oder Faschierten Laberln gegessen wird. Oder als vegetarisches Gericht einfach pur mit Kartoffeln…
Mehr lesenOkt 16, 2023 | Rezepte
Der beste aller Apfelkuchen ist eigentlich eine Torte, die schlichter nicht sein könnte. Mürbteig, Apfel und eine überbackene Schneehaube. Allein das „Wie“ macht die subtile Köstlichkeit dieses überaus leichten Desserts der Oma aus…
Mehr lesenOkt 5, 2023 | Rezepte
Dieser Klassiker der Wiener Küche lässt schon bei der Erwähnung des Namens bei vielen das Herz aufgehen und das Wasser im Mund zusammenlaufen…
Mehr lesenOkt 1, 2023 | Rezepte
Das Kalbsbutterschnitzel ist in der Wiener Küche etwas ganz besonderes. Als noble Cousine des derberen Fleischlaberls gilt es als feine, leichte Speise, die die Verdauung nicht belastet…
Mehr lesenSep 19, 2023 | Rezepte
Ein uraltes Speiseformat der Ostalpen seit mindestens 3500 Jahren…
Mehr lesenSep 3, 2023 | Rezepte
Das Flaggschiff der alt-österreichisch-böhmischen Mehlspeisküche verweist auf Zeiten, in denen es noch keinen Zucker gab.
Mehr lesenAug 15, 2023 | Rezepte
Eine herrlich mollige Steinpilzsuppe mit Kartoffeln aus der Steiermark. Das sehr einfache Rezept ist ein gutes Beispiel für die Tatsache, dass manche Speisen gerade durch Reduktion und Einfachheit ihre Exzellenz behaupten…
Mehr lesenJul 1, 2023 | Rezepte
Erst um 1800 fand die Kartoffel eine allgemeine Verbreitung und der Kartoffelteig löste bei der Zubereitung von Marillenknödeln den Brandteig allmählich ab
Mehr lesenJun 22, 2023 | Rezepte
Die frühesten Marillenknödel wurden vermutlich im 18. Jahrhundert mit Brandteig zubereitet. Dieser „altmodische“ Teig ist dem Nudelteig ähnlich und hat durchaus seine Vorteile.
Mehr lesenJun 16, 2023 | Rezepte
Vermutlich sind die süßen Fruchtknödel mit den böhmischen Köchinnen im 18. Jahrhundert in die bürgerlichen Haushalte von Wien gelangt, wo sie anfangs wegen der hohen Zuckerpreise ein elitäres Luxusgericht waren.
Mehr lesenJun 8, 2023 | Rezepte
Der Schweinsbraten ist fleischgewordene österreichische Identität und ist uns am liebsten in seiner oberösterreichischen Ausprägung mit mitgebratenem Stöcklkraut und Serviettenknödel…
Mehr lesenJun 4, 2023 | Rezepte, Kochtechnik
Was für ein perfektes Gulasch wichtig ist? Nicht das Verfeinern, sondern das Weglassen alles Überflüssigen… und Zeit – sehr viel Zeit!
Mehr lesenMai 29, 2023 | Rezepte
Saftiges Schulterscherzl mit Käferbohnen und Kürbiskernöl. Und als Besoderheit hauchdünn geschnittenes Suppengrün mit Biss statt labbrigem Blattsalat…
Mehr lesenApr 4, 2023 | Gastronomie
Das Gasthaus „Zur Stadt Paris“ am Beginn der Josefstädterstraße war schon das Stammlokal des Autors Heimito von Doderer. Bis heute hat es sich kaum verändert.
Mehr lesenMrz 28, 2023 | Rezepte
G’röste Nierndln sind in Wien ein klassisches Gasthaus-Gericht, das man heute allerdings kaum mehr bekommt…
Mehr lesenMrz 26, 2023 | Rezepte
Gehacktes oder – wie wir sagen – faschiertes Fleisch, das in einer Teighülle gekocht wird, ist in Österreich ein uraltes Speiseformat…
Mehr lesenMrz 9, 2023 | Rezepte
Dieses Rezept zeigt, wie man eine vermeintlich unscheinbare und derbe Zutat in eine Köstlichkeit verwandeln kann, indem man ihr komplettes aromatisches Potenzial zur Geltung bringt
Mehr lesenFeb 26, 2023 | Rezepte
„A Dirndl, dos nit krendln kann, kriagt kan Mann“ lautet ein kärntnerisches Sprichwort. In unserem Video zeigen wir, wie’s geht. Ein Familienrezept aus Spittal an der Drau…
Mehr lesenFeb 19, 2023 | Rezepte
alle Aromen des „Käsejahres“ und die Hohe Kunst des Zwiebelröstens…
Mehr lesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.