Hascheehörnchen
Wir haben uns dieses Rezept vorgenommen und die Details bei der Zubereitung herausgearbeitet, die für ein exzellentes Ergebnis sorgen.
Mehr lesenJan. 18, 2025 | Rezepte
Wir haben uns dieses Rezept vorgenommen und die Details bei der Zubereitung herausgearbeitet, die für ein exzellentes Ergebnis sorgen.
Mehr lesenJuli 10, 2024 | Rezepte
Vermutlich sind die süßen Fruchtknödel mit den böhmischen Köchinnen im 18. Jahrhundert in die bürgerlichen Haushalte von Wien gelangt, wo sie anfangs wegen der hohen Zuckerpreise ein elitäres Luxusgericht waren.
Mehr lesenMai 8, 2024 | Rezepte, Kochtechnik
Was für ein perfektes Gulasch wichtig ist? Nicht das Verfeinern, sondern das Weglassen alles Überflüssigen… und Zeit – sehr viel Zeit!
Mehr lesenApr. 6, 2024 | Rezepte
Der Grießschmarrn ist ein äußerst einfaches und mit Sicherheit uraltes Speiseformat.
Mehr lesenFeb. 8, 2024 | Rezepte
Gehacktes oder – wie wir sagen – faschiertes Fleisch, das in einer Teighülle gekocht wird, ist in Österreich ein uraltes Speiseformat…
Mehr lesenJan. 26, 2024 | Rezepte
Rostbraten wird meistens nur kurz gebraten, sodass das Fleisch innen rosa bleibt. Doch in Wien gibt es auch eine gänzlich andere Zubereitungsart, und die hat gute Gründe!
Mehr lesenNov. 16, 2023 | Rezepte
Diese Köstlichkeit ist ein Musterbeispiel für das, worum es uns Kochgenossen bei unserer Forschungsarbeit geht: aus ganz gewöhnlichen Zutaten ein kulinarisches Kunstwerk erzeugen
Mehr lesenNov. 8, 2023 | Rezepte
Der Topfenstrudel ist ein signature dish der österreichischen Mehlspeiskultur, besonders in der Hauptstadt Wien. Erste schriftliche Rezepte reichen in das 17. Jahrhundert zurück.
Mehr lesenOkt. 20, 2023 | Rezepte
Eine klassische Gemüsesauce, die entweder zu gekochtem Rindfleisch oder Faschierten Laberln gegessen wird. Oder als vegetarisches Gericht einfach pur mit Kartoffeln…
Mehr lesenSep. 19, 2023 | Rezepte
Ein uraltes Speiseformat der Ostalpen seit mindestens 3500 Jahren…
Mehr lesenJuli 1, 2023 | Rezepte
Erst um 1800 fand die Kartoffel eine allgemeine Verbreitung und der Kartoffelteig löste bei der Zubereitung von Marillenknödeln den Brandteig allmählich ab
Mehr lesenJuni 22, 2023 | Rezepte
Die frühesten Marillenknödel wurden vermutlich im 18. Jahrhundert mit Brandteig zubereitet. Dieser “altmodische” Teig ist dem Nudelteig ähnlich und hat durchaus seine Vorteile.
Mehr lesenJuni 8, 2023 | Rezepte
Der Schweinsbraten ist fleischgewordene österreichische Identität und ist uns am liebsten in seiner oberösterreichischen Ausprägung mit mitgebratenem Stöcklkraut und Serviettenknödel…
Mehr lesenFeb. 19, 2023 | Rezepte
alle Aromen des “Käsejahres” und die Hohe Kunst des Zwiebelröstens…
Mehr lesenOkt. 13, 2022 | Rezepte
Im österreichischen Waldviertel und in Böhmen hat das Kochen mit Mohn eine lange Tradition. Eine ihrer köstlichsten Hervorbringungen ist die Mohnnudel…
Mehr lesenSep. 15, 2022 | Rezepte
Der Esterhazy-Rostbraten ist nur eines der österreichischen Rostbraten-Formate bei denen lange geschmort wird…
Mehr lesenSep. 12, 2022 | Rezepte
Ein uraltes Speiseformat, das ursprünglich nur aus Mehl und Wasser zubereitet wurde. Mit Einführung der Kartoffel wurde die Knolle zur Hauptzutat…
Mehr lesenAug. 27, 2022 | Rezepte
Dieser Klassiker der Wiener Küche besticht durch seine milde Einfachheit…
Mehr lesenMai 2, 2022 | Rezepte
Dieser simple Krautsalat ist ein Wundermittel bei schweren und fettigen Speisen, sofern er kräftig...
Mehr lesenApr. 29, 2022 | Rezepte
Dieser warme Krautsalat ist ein österreichischer Klassiker, zum Beispiel als Beilage zum Schweinsbraten.
Mehr lesenApr. 21, 2022 | Gastronomie
Die österreichische Kümmelbraten-Referenz
Mehr lesenApr. 1, 2021 | Rezepte
Kochgenosse Stefan Swoboda zeigt uns, was er als Kind von seiner Omi Therese beim Palatschinkenmachen gelernt hat…
Mehr lesenOkt. 19, 2020 | Rezepte
Ein Familienrezept aus Oberösterreich, das im Gegensatz zu den gängigeren Formaten ohne Ei, Milch und Mehl auskommt…
Mehr lesenMärz 27, 2020 | Produkte, Kommandosachen
Das gute alte Suppengrün – ein aromatischer Grundakkord der österreichischen Küche. Solch grundlegende Geschmacksbilder sind ein wesentlicher Bestandteil aller regionalen Küchen.
Mehr lesenMai 16, 2019 | Rezepte
Kärntner Fleischnudeln sind ein typisches Beispiel für eine Resteverwertung in der Österreichischen Küche: bei diesem Rezept werden dreierlei Fleischsorten verwendet…
Mehr lesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.