Paprikahenderl mit Nockerl
Dieser Klassiker der Wiener Küche lässt schon bei der Erwähnung des Namens bei vielen das Herz aufgehen und das Wasser im Mund zusammenlaufen…
Mehr lesenJuni 23, 2024 | Rezepte
Dieser Klassiker der Wiener Küche lässt schon bei der Erwähnung des Namens bei vielen das Herz aufgehen und das Wasser im Mund zusammenlaufen…
Mehr lesenJuni 8, 2024 | Gastronomie
Das Restaurant in der äußeren Währingerstraße bereichert die zurzeit in Wien aufblühende Szene der Arabischen Küche
Mehr lesenMai 15, 2024 | Rezepte
In Wien gilt ein Schnitzel ohne Erdapfelsalat als ungenießbar. Insofern ist dieser Salat ein geradezu lebensnotwendiges Fundament der Wiener Küche…
Mehr lesenMai 12, 2024 | Rezepte
Die ausgesprochen gut passende Kombination von Gulaschsaft und Fankfurtern (die überall außer in Wien “Wiener” genannt werden) ist legendär.
Mehr lesenMai 8, 2024 | Rezepte, Kochtechnik
Was für ein perfektes Gulasch wichtig ist? Nicht das Verfeinern, sondern das Weglassen alles Überflüssigen… und Zeit – sehr viel Zeit!
Mehr lesenMärz 8, 2024 | Rezepte
Die Intensität und Vielschichtigkeit der Röstaromen ist es, was die “Seele” dieses Gerichts ausmacht: Ein Fest der Maillard-Reaktion!
Mehr lesenFeb. 26, 2024 | Gastronomie
Eines der authentischsten wienerischen Gasthäuser, in dem sich seit den 1930er Jahren kaum etwas verändert hat…
Mehr lesenJan. 26, 2024 | Rezepte
Rostbraten wird meistens nur kurz gebraten, sodass das Fleisch innen rosa bleibt. Doch in Wien gibt es auch eine gänzlich andere Zubereitungsart, und die hat gute Gründe!
Mehr lesenDez. 25, 2023 | Rezepte
Ein Reisfleisch muss genau richtig gekocht sein – nicht zu trocken und nicht zu saftig. Kochgenossin Mäxi Tschernitz zeigt uns wie’s geht…
Mehr lesenNov. 12, 2023 | Rezepte
Schon ein Jahrzehnt nach dem Ende der zweiten Türkenbelagerung hatte man in Wien den osmanischen Börek als Strudel in die eigene Kochkultur übernommen
Mehr lesenNov. 8, 2023 | Rezepte
Der Topfenstrudel ist ein signature dish der österreichischen Mehlspeiskultur, besonders in der Hauptstadt Wien. Erste schriftliche Rezepte reichen in das 17. Jahrhundert zurück.
Mehr lesenJuli 1, 2023 | Rezepte
Erst um 1800 fand die Kartoffel eine allgemeine Verbreitung und der Kartoffelteig löste bei der Zubereitung von Marillenknödeln den Brandteig allmählich ab
Mehr lesenJuni 22, 2023 | Rezepte
Die frühesten Marillenknödel wurden vermutlich im 18. Jahrhundert mit Brandteig zubereitet. Dieser “altmodische” Teig ist dem Nudelteig ähnlich und hat durchaus seine Vorteile.
Mehr lesenApr. 4, 2023 | Gastronomie
Das Gasthaus “Zur Stadt Paris” am Beginn der Josefstädterstraße war schon das Stammlokal des Autors Heimito von Doderer. Bis heute hat es sich kaum verändert.
Mehr lesenMärz 28, 2023 | Rezepte
G’röste Nierndln sind in Wien ein klassisches Gasthaus-Gericht, das man heute allerdings kaum mehr bekommt…
Mehr lesenNov. 5, 2022 | Rezepte
Höchste Zeit, die lange so verschmähte Einbrenn wieder zu rehabilitieren. Man darf dabei nur nicht übertreiben, dann ist ein glückliches Flashback in die Kindheit garantiert…
Mehr lesenOkt. 10, 2022 | Rezepte
In Wien gilt neben der Marillenmarmelade eine einfache Topfencreme als klassische Füllung für Palatschinken…
Mehr lesenSep. 19, 2022 | Rezepte, Kochtechnik, Kommandosachen
Nockerl sind der ostösterreichische Beitrag zur mitteleuropäischen Pastakultur…
Mehr lesenSep. 15, 2022 | Rezepte
Der Esterhazy-Rostbraten ist nur eines der österreichischen Rostbraten-Formate bei denen lange geschmort wird…
Mehr lesenAug. 27, 2022 | Rezepte
Dieser Klassiker der Wiener Küche besticht durch seine milde Einfachheit…
Mehr lesenJuli 10, 2022 | Gastronomie
Der neue Praterwirt erfüllt alle Voraussetzungen, um eine wirkliche Wiener Institution zu werden!
Mehr lesenFeb. 12, 2022 | Rezepte
Das Krautfleisch mit dem ungarischen Namen ist auch ein Klassiker der Wiener Küche, unterscheidet sich aber doch vom ungarischen Original…
Mehr lesenJuni 29, 2021 | Gastronomie
Man taucht hier ein in eine Parallelwelt, eine Zeitkapsel, die im totalen Kontrast zur lärmenden Außenwelt steht…
Mehr lesenJuni 17, 2021 | Gastronomie
Dort wo der Schmäh rennt – das Posthorn ist ohne Zweifel eines der besten und authentischsten Beiseln von Wien!
Mehr lesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.